„80 years ago“ – am 09. März 1941 begann die jüdische Niederländerin Etty Hillesum, Tagebuch zu schreiben. Zwei Jahre später wird sie in Auschwitz ermordet. Zuvor hinterlässt sie einer Freundin ihre Tagebücher. Es war Etty Hillesums Anliegen, dass ihre Erfahrungen und Gedanken in Form ihrer Tagebücher weiterleben und anderen Menschen helfen. Sie brachte damit die Ereignisse, die um sie herum passierten und ihre persönliche Entwicklung in dieser Zeit, auf Papier.
„Rassismuskritik und Diversitätssensibilität“ – Workshops in Kooperation mit dem Integrationshaus
Gemeinsam mit dem Integrationshaus bieten wir eine Workshop-Reihe an, in der verschiedene Aspekte rund um die Themen Rassismus, Diskriminierung, Demokratie und Solidarität aufgegriffen werden.
„Vers une nouvelle identité européenne“ – spannende Online-Diskussion
Auf Französisch diskutierte Aurore Uwase, Willi-Eichler-Akademie – Büro Brüssel, mit eine der jüngsten belgischen Abgeordneten, Gladys Kazadi. Zwei Frauen in Brüssel, zwei Frauen, die mehrere Kulturen kennen, zwei außergewöhnliche Schicksale.
Trainings zu Rhetorik, Moderation, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und mehr – wir freuen uns, Ihnen in diesem Flyer unsere Angebote für Ehrenamtliche für das Jahr 2021 zu präsentieren!